Neues aus unserem Schulleben:
Besichtigung des Müllheizkraftwerks
Am Mittwoch, 24.05.2023, machten wir Kinder der 6. Klassen uns gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Dütsch auf den Weg zu einer Besichtigung des Müllheizkraftwerks.
Herr Sommer empfing uns am Eingang und alle wurden erstmal mit Helm und Warnweste ausgerüstet. Er führte uns über das Gelände, zeigte uns die Sammelplätze für gepresstes Papier/Pappe und Kunststoffe und zeigte uns die Metallpresse. Seine Kollegin erklärte uns ausführlich, worauf man bei der Mülltrennung achten sollte und ließ uns einen Blick in den Müllbunker und das 1000 Grad heiße Kesselfeuer werfen.
Zum Abschluss wurden wir gemeinsam auf die Müllauto-Waage gestellt und brachten 1330 kg zusammen.
Wettbewerb >>jugend creativ<<
WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?
So lautete das Thema des diesjährigen 53. Internationalen Jugendmalwettbewerbs der Volksbank Raiffeisenbank. Auch die Grund- und Mittelschule Seßlach nahm mit kreativen Beiträgen verschiedener Künstlerinnen und Künstlern aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen an diesem Malwettbewerb teil.
Die Preisverleihung der Landkreissieger fand am Samstag, 06.05.2023 unter der Schirmherrschaft von Landrat Christian Meißner in der Adam-Riese-Halle Staffelstein statt. Auch die Schulsiegerinnen der Grund und Mittelschule Seßlach waren hierzu eingeladen. Begleitet von Eltern, Familie und der verantwortlichen Lehrkraft Frau Aladi nahmen die beiden Schulsiegerinnen ihre Preise entgegen.
Insgesamt haben über 4.500 Kinder und Jugendliche aus dem Geschäftsgebiet der Volksbanken-Raiffeisenbanken - Kreisverband Lichtenfels an dem diesjährigen internationalen Jugendwettbewerb teilgenommen. Von einer fachkundigen Jury wurden die Bilder unserer beiden Schulsiegerinnen mit einem Preis ausgezeichnet.
Schulsiegerin der Grundschule: PAULINE ROSE, Klasse 2a
Schulsiegerin der Mittelschule: KIM EICHHORN, Klasse 9b
Die Bilder unserer Schulsiegerinnen gehören somit zu den Besten auf Landkreisebene.
Herzlichen Glückwunsch!
Projekttag am alten Güterbahnhof, 6aG
Am Mittwoch, den 26.04.2023 machte sich die 6. Klasse auf den Weg zum Güterbahnhof nach Coburg. Dort trafen sie eine kleine Gruppe portugiesischer Austauschschüler, die für eine Woche zu Besuch hier sind.
Alle Kinder wurden in Gruppen eingeteilt. Ein paar konnten große Pflanzkübel mit einem Bewässerungssystem ausstatten, andere erkundeten die Umgebung. Highlight war für alle der Siebdruck.
Und so funktioniert das: Nach Auswahl des Motivs spannt man den Rahmen ein, damit nichts verrutscht. Dann wird Farbe aufgetragen und vorsichtig mit einem großen Rakel verteilt. Nun kann man einen Probedruck auf Papier versuchen. Wenn alles passt, wird ein Stoffbeutel, Kissenbezug oder T-Shirt festgespannt und mit viel Druck die Farbe aufgetragen. Sauberes Arbeiten und Auswaschen der Siebe sind sehr wichtig. Die Ergebnisse können sich auf jeden Fall sehen lassen!
IHK Berufsausbildungsmesse
Am Freitag, den 21.04.23, besuchten die Klassen 7a und 8a im Rahmen der Berufsorientierung die Berufsausbildungsmesse der Industrie- und Handelskammer in Coburg. Bei zahlreichen Ausstellern konnten sich die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bei den regionalen Unternehmen informieren und erste Eindrücke in die Betriebsprozesse der ortsansässigen Firmen gewinnen. Ein voller Erfolg für alle Beteiligten.
Besuch im Rathaus
Am Donnerstag, den 20.04.2023 war die 6. Ganztagsklasse zu Besuch im Süßlicher Rathaus.
Im Rahmen des GPG-Unterrichts beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Thema "Leben in der Gemeinde". Hierzu überlegte sich die Klasse viele Fragen, die sie dem 1. Bürgermeister Maximilian Neeb stellen durfte. So erfuhren die Kinder, wie sein Tagesablauf ist, was seine Aufgaben sind und warum er überhaupt zu diesem Amt kam. Herr Neeb ließ sich auch ein paar private Details entlocken. Zum Beispiel, dass seine Lieblingsfarbe orange ist, er bei seiner Freundin wohnt, gerne Fußball spielt und Bayern-Fan ist.
Vielen Dank für das interessante Gespräch!
Die 9. Sinfonie der Tiere
Wer war eigentlich Beethoven, und was macht ein Orchester? Die Theaterproduktion Nimmerland hat die Schülerinnen und Schüler der 1. - 6. Klasse in ihrer Aufführung in die Welt der Musik mitgenommen. Ganz nebenbei lernten sie die Instrumente und die Sitzordnung in einem Orchester kennen. Es war ein lehrreiches und gleichzeitig witziges Theaterstück, welches die Theaterproduktion Nimmerland kindgerecht und mitreißend in unserer Schulturnhalle zum Besten gab.
Die Geschichte: Der junge Dirigent Karavan bekommt einen Anruf vom Konzerthaus in Berlin und damit seine große Chance: Er soll die 9.Sinfonie von Beethoven dirigieren. Die Sache hat allerdings einen Haken: Er muss ein Orchester zur Aufführung mitbringen. Doch woher soll er kurzerhand die vielen Musiker:innen nehmen? In seiner Verzweiflung gerät er an eine dubiose Agentur, die ihm Hilfe verspricht. Wenig später ist sein Wohnzimmer mit den seltsamsten Musiker:innen bevölkert: Eine Horde musizierender Tiere, die sich statt für Beethoven nur für ihre nächste Mahlzeit interessiert. Logisch, dass es daher zu reichlich Konflikten kommt, denn die leckere Mahlzeit sitzt schon am Instrument nebenan.
Kunstunterricht
Die Klasse 8a beschäftigte sich im Kunstunterricht mit dem Instagram- Künstler ANSUHMAN GHOSH. In Kleingruppen stellten die Schüler*innen, wie er, mit ihren Handys Gegenstände künstlerisch zusammen, die über das Display hinausragen. Hier sind interessante Ergebnisse des kurzen Kunstprojekts zu sehen.
Gemeinsam Lesen
Lesen ist eine unverzichtbare Kompetenz, die in allen Lebensbereichen benötigt wird. Daher haben wir uns in diesem Schuljahr vorgenommen, die Lesemotivation verstärkt zu fördern und zu trainieren. Schüler*innen der 6aG und der 1/ 2B treffen sich fast wöchentlich um ihre Lesefertigkeit zu verbessern. In festen Lesegruppen lesen sie sich gegenseitig vor und sprechen über ihre Texte. Es ist für beide Klassen eine Bereicherung. Sie trainieren nicht nur ihre Lesefertigkeit, sondern erleben auch ein soziales Miteinander über die Grenzen von Grund- und Mittelschule hinweg. Die Kinder freuen sich auf den gemeinsamen Austausch und haben Spaß daran, sich gegenseitig vorzulesen und Lesetexte und Bücher zu zeigen.
Besuch des Reiterhofs
An unserem letzten Projekttag besuchten wir den Reiterhof der Familie Funk in Krumbach. Hier durften wir alles rund um das Pferd erfahren. Dabei ging es nicht nur darum, wie man diese Tiere richtig ernährt, sondern auch um die Pflege, die Fütterung und auch darum, wie man reitet. Durch kindgerechte Erläuterungen und viel Anschauungsmaterial erweiterte Frau Funk die bereits vorhandenen Kenntnisse der Schüler. Mit viel Spaß und Freude untersuchten die Kinder die unterschiedlichen Futtersorten, kämmten, bürsteten und striegelten die Pferde. Die Höhepunkte des Tages waren das Frühstücken im Stroh und natürlich das Reiten eines geführten Pferdes. Manch einem gelang es über den Vormittag hinweg seinen Respekt vor den Tieren abzulegen und traute sich dann doch noch auf dem Pferd zu sitzen und mit ihm durch die Halle zu reiten und dabei die Wärme eines lebendigen Wesens unter sich zu spüren. Den Reiterhof verließen die Kinder mit glänzenden Augen. Vielen herzlichen Dank an Familie Funk für die freundliche Aufnahme, die faszinierenden Informationen über Pferde und die vielen Eindrücke und Erlebnisse, die wir an diesem Tag mitnehmen durften. Er wird für die Kinder stets unvergessen bleiben.
Fußballturnier der Coburger Grundschulen
Am 9.3.2023 fand die Endrunde um die Hallenfußballmeisterschaft der Coburger Grundschulen statt. Für diese Endrunde hatte sich erfreulicherweise auch ein Team der Grundschule Seßlach in einem nervenaufreibenden Vorturnier qualifiziert und sich einen der begehrten Plätze unter den acht Finalisten gesichert. Frohen Mutes machte sich das Seßlacher Team sodann unter der Führung von Rektor Wolfgang Hoydem mit dem Bus um 8.00 Uhr auf den Weg nach Ebersdorf, wo sich die verschiedenen Mannschaften in der Frankenlandhalle miteinander duellierten, um ihr fußballerisches Können zur Schau zu stellen. Die verbliebenen acht Finalteilnehmer wurden dazu in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. In der ersten Begegnung bekamen es die Seßlacher Schüler mit der Auswahl der Grundschule Rödental-Einberg zu tun. In einem hart umkämpften Spiel auf Augenhöhe bekam die Seßlacher Mannschaft kurz vor Spielende einen äußerst unglücklichen Gegentreffer, sodass man die Begegnung schließlich verloren geben musste. Während der zweiten Partie erspielten sich das Seßlacher Team eine klare Feldüberlegenheit und war dem Siegtreffer deutlich näher als die gegnerische Vertretung der Melchior-Frank-Grundschule aus Coburg. Leider blieben einige gute Gelegenheiten ungenutzt und so mussten sich unsere Schüler mit einem torlosen Unentschieden zufrieden geben. Somit war die Ausgangssituation vor dem letzten Gruppenspiel klar: Nur ein Sieg gegen das Team aus Wildenheid-Haarbrücken würde unsere Schule in das ersehnte Halbfinale bringen. Coach Wolfgang Hoydem hatte sein Team dafür hervorragend eingestellt – vom Anstoß weg übernahm das Seßlacher Team das Kommando und nagelte den Gegner am eigenen Tor fest. Die Zeit verrann und trotz drückender Überlegenheit wollte der Führungstreffer einfach nicht fallen. So kam es wie es kommen musste: Mit einem präzisen Konter gelang der gegnerischen Mannschaft die etwas glückliche Führung. Doch die Seßlacher Fußballer ließen ihre Köpfe nicht hängen. Ganz im Gegenteil – sie starteten einen wahren Sturmlauf. Zwei Minuten vor Schluss war es dann endlich soweit: Emil Klinner überwand nach einer feinen Einzelleistung den Wildenheider Torhüter. Damit war der Bann gebrochen und in einem furiosen Endspurt ging das Seßlacher Team durch weitere Tore von Tom Langguth sowie Anton Koch als verdienter Sieger vom Platz. Der vielumjubelte Einzug ins Halbfinale war geschafft. Im Halbfinale kreuzte unsere Auswahl nun mit dem Gruppensieger der anderen Staffel, der Pestalozzi-Grundschule Coburg, die Klingen. Auch dieses Mal setzten die Seßlacher Schüler ihren Kontrahenten vom Anpfiff weg unter Druck und erspielten sich eine Vielzahl an Chancen. Tom Langguth glänzte hierbei als Doppeltorschütze, auch Lenz Braunreuther und erneut Emil Klinner konnten sich in die Torschützenliste eintragen. Am Ende stand ein überlegen erspieltes 4:2 an der Anzeigentafel, das den Seßlacher Schülern den Weg ins Finale ebnete. Leider gab es trotz dieses großen Erfolgs auch einen Wermutstropfen: Anton Koch, der zusammen mit Oscar Schoder entschlossen verteidigte, verletzte sich am Fuß und fiel für das Finale aus. Im Endspiel traf das Seßlacher Team nun erneut auf die Grundschule Rödental-Einberg. Die Begegnung wogte zunächst hin und her, mit guten Einschussmöglichkeiten auf beiden Seiten. Dabei konnte sich auch der zuverlässige Seßlacher Schlussmann Lennard Hamann mit guten Paraden auszeichnen. Dennoch gingen die etwas effektiveren Schüler aus Rödental-Einberg mit 2:0 in Führung. Beim Seßlacher Team machte sich nun auch der Kräfteverschleiß bemerkbar und trotz aller Bemühungen gelang es nicht mehr das Spiel zu drehen, sodass man am Ende den verdienten Siegern aus Rödental-Einberg fair gratulierte. Spätestens bei der Siegerehrung, bei der jedem Teammitglied eine Medaille für den 2. Platz überreicht wurde, war die erste Enttäuschung verflogen und der Stolz auf das Erreichte war in den strahlenden Gesichtern unschwer abzulesen.
Überdies überzeugte die Mannschaft der Grundschule Seßlach durch ihr stets faires und gemeinschaftliches Auftreten, zu dem jedes einzelne Teammitglied einen wertvollen Beitrag leistete. Zum Team der Grundschule Seßlach gehörten: Tim Elsner, Jonas Brückner, Anton Koch, Lenz Braunreuther, Emil Klinner, Tom Langguth, Lilith Brehm, Laura Müller, Oscar Schoder und Lennard Hamann. Tim Sachon war aufgrund einer Erkrankung kurzfristig ausgefallen. Das Coaching übernahm unser Rektor Wolfgang Hoydem, als zweiter Betreuer stand Lehrer Oliver Walzer den Kindern zur Seite.
Geometrische Körper - Klasse 6aG
Die 6. Klasse beschäftigte sich im Mathematik-Unterricht mit geometrischen Körpern. In den Nachmittagsstunden ist in diesem Zusammenhang ein Roboter entstanden, der sich aus verschiedenen Würfeln und Quadern zusammensetzt. Bunt bemalt schauen die Kerle doch echt ganz witzig aus! Wer auch so ein Exemplar haben möchte, kann sich gerne eine Vorlage im Klassenzimmer der 6aG holen!
Beschreibung
SHAKE IT! - Klasse 1/2 a, b, c
Projektwoche - Alltagskompetenzen
SHAKE IT! Nachdem wir am Montag den Bauernhof der Familie Ehrlich in Neuses an den Eichen besucht und erkundet hatten, kam Frau Ehrlich zu uns in die Schule. Ihre informative und anschauliche Power- Point- Präsentation war eine äußerst gelungene Ergänzung zum gestrigen Praxistag auf dem Bauernhof. Danach setzten die Kinder ihr theoretisches Wissen um, mixten Bananen und Milch zu Bananenshakes zusammen und schüttelten mit großem Eifer Sahne in Marmeladengläsern, bis daraus Butter wurde. Beim gemeinsamen Frühstück ließen wir uns die Butterbrote, die Buttermilch und die Bananenshakes schmecken. Es war sehr lecker!
Besuch auf dem Bauernhof
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1/ 2 a, b und c besuchten den Bauernhof der Familie Ehrlich in Neuses an den Eichen. Viele aufgeregte Kinder standen am Anfang auf dem Hof der Bäuerin Frau Ehrlich, die uns nach der Begrüßung ein paar Verhaltensregeln erklärte. Danach wurden wir durch den alten und neuen Stall geführt und mit Informationen rund um die Kuh gefüttert. Die Kinder freuten sich über die kleinen Kälber in ihren Boxen, die sie gerne streichelten. Hörner, Zähne und Fell durften die Kinder genauer betrachten und in Händen halten. Nach einem gemeinsamen Frühstück bestaunten wir gestärkt die Melkanlage und probierten das Melken an einem Gummieuter aus. In der Maschinenhalle waren wir von den vielen großen Gerätschaften überwältigt, die dem Bauern heutzutage die schwere Arbeit erleichtern. Insbesondere der große Schlepper hat es den Mädchen und Jungs angetan. Gerne kletterten sie ins Führerhaus und wollten am liebsten nie wieder raus. Zum Schluss misteten wir noch aus. Tatkräftig mit Schaufeln und Gabeln luden die Kinder nach besten Kräften den Mist in die Schubkarren.
Uns wurde heute ein authentischer Lernumgebung ein Einblick in die Arbeit auf einem modernen Bauernhof gegeben. Die Schülerinnen und Schüler verknüpften das Lernen mit Spaß, Freude, Bewegung und selber machen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Familie Ehrlich für den herzlichen Empfang und den kurzweiligen und interessanten Vormittag. Uns hat das naturnahe Lernen viel Spaß bereitet.
Ranzen gegen Armut
"Ranzen gegen Armut" - so lautete der Aufruf unserer diesjährigen Sammelaktion.
Die 6. Klasse ging in Kleingruppen durch alle Klassen und stellte das Projekt vor. Gesammelt wurden gebrauchte, gut erhaltene Schultaschen und Materialien wie Hefte, Blöcke, Stifte, Malkästen usw. Diese werden sortiert, neu gefüllt und dann in bedürftige Länder gebrachte, um Kindern einen gut ausgestatteten Schulbesuch zu ermöglichen. Bei der Sammelaktion kamen 18 Schultaschen zusammen und eine große Kiste mit den verschiedensten Materialien. Die Sachen konnten letzte Woche an Frau Rauschert übergeben werden, die das Projekt betreut.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, ein Kind mit Schulsachen auszustatten!
Besuch im Naturkundemuseum
Im Lehrplan der 5. Klasse steht das Thema „In der Steinzeit“. So begaben sich die Fünftklässler im Geschichtsunterricht mit Frau Marsoun auf die Spuren der Menschen der Alt- und Jungsteinzeit. Am Ende des Themenblocks stand dann ein Museumsbesuch an. So machten sich die Schülerinnen und Schüler auf ins Naturkundemuseum nach Coburg. Dort gab es die kurzweilige und sehr informative Führung „Das Leben der Steinzeit“ mit der Diplom-Biologin Frau Oelmann. Jedes Kind durfte außerdem noch einen Lederbeutel mit Hilfe von steinzeitlichem Werkzeug herstellen, was eine interessante Erfahrung für alle war. Zum Schluss wurden noch die anderen Ausstellungen im Museum erkundet, welche die Fünftklässler staunen ließen und zu einem insgesamt gelungenen Ausflug beitrugen.
Seßlach - Helau!
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien fand in der Aula der Grund- und Mittelschule Seßlach eine Faschingsparty für alle Schülerinnen und Schüler statt. Bereits im Vorfeld wurde viel vorbereitet und dekoriert. Die Schülerinnen und Schüler boten an verschiedenen Ständen unterschiedliche Köstlichkeiten an: Muffins und Kuchen, alkoholfreie Cocktails und bunte Faschingsplätzchen.
Mit Jubel, Trubel, Heiterkeit und Polonäse Blankenese feierten alle in der 3. und 4. Unterrichtsstunde Fasching. Selbstverständlich wurden die besten Kostüme prämiert. Es war eine sehr schwere Entscheidung für unsere Jury, da viele Kinder sehr schön verkleidet waren! >>> siehe Bilder <<< Herzlichen Dank an alle Spender und Sponsoren für die netten Preise zur Prämierung der schönsten Verkleidungen!
Eislaufen in Sonneberg (Teil 2)
Klassen 6aG und 9b
Zu einer eisigen Rutschpartie machten sich auch die 6aG und 9b auf den Weg in die Eishalle nach Sonneberg. 3 Stunden lang konnte geübt, gerutscht und gerast werden. Auch die, die noch nie auf dem Eis waren, trauten sich zu ersten Versuchen mit dem kleinen Helfer "Pinguin". Es war für alle ein schöner Vormittag!

Buchstabeneinführung mit Vorschulkindern
Die Vorschulkinder der Kindergärten Gemünda, Heilgersdorf und Seßlach hatten sich gewünscht eine Buchstabeneinführung miterleben zu dürfen. Ende Januar war es dann soweit. Die Freude und die Neugierde der Vorschulkinder waren groß. Aufmerksam lauschten sie einer Geschichte, meldeten sich eifrig bei verschiedenen Übungen und erkundeten den Buchstabenweg. Große Unterstützung bekamen sie von den Grundschülern. Im Klassenzimmer und in der Pause trafen sie auf bekannte Gesichter und Freunde. Wir, die Flexible Grundschule, haben uns über den Besuch der Vorschulkinder sehr gefreut.
Theaterstück: TACHELES
15.02.2023 Ein mobiles Theaterstück zur Prävention von Antisemitismus für die 8. und 9. Jahrgangsstufe.
Das Junge Theater Augsburg (JTA) präsentierte sein neuestes Präventionsprojekt zur Stärkung des Demokratiebewusstseins. Hier nahmen unsere Klassen 8a, 9a und 9b teil. TACHELES (jiddisch für: Klartext reden) basiert auf Recherchematerial, autobiografischen Erlebnissen und O-Tönen junger Jüdinnen und Juden. Mit markanten Beispielen aus dem Fußballverein, dem Rap und Verschwörungsszene sensibilisiert TACHELES sein junges Publikum für antisemitische Vorurteile und klärt durch Faktenchecks auf.
Das Impulstheater fand in der Schulturnhalle des Casimirianums statt im anschließenden Workshop an der Mittelschule Seßlach konnten alle Schülerinnen und Schüler das Thema vertiefen.